
Asexualismus - was manifestiert er sich?
Asexualismus manifestiert sich durch das fehlende Gefühl des körperlichen Bedürfnisses nach Geschlechtsverkehr. Personen, die zu einer Gruppe von asexuellen Menschen gehören, benötigen eine enge Beziehung zu ihrem Partner, aber ihr sexuelles Verlangen ist ruhend. Asexualismus wird von vielen als die vierte Art der sexuellen Orientierung neben Heterosexualität, Homosexualität und Bisexualität angesehen.
Asexuelle Menschen zeichnen sich durch den Mangel an Gefühl der sexuellen Anziehungskraft auf Menschen aus. Sie haben keine sexuellen Bedürfnisse und planen auch nicht, in Zukunft Kinder zu bekommen. Es ist allgemein anerkannt, dass diese Orientierung angeboren ist. Diese Menschen sind sich dessen voll bewusst und unternehmen keine Schritte, die ihren derzeitigen Zustand ändern könnten. Ihrer Meinung nach ist der Mangel an Lust auf Geschlechtsverkehr eine natürliche Tendenz, die wenig mit der Störung oder dem pathologischen Zustand zu tun hat.
Asexualismus - Störungen des Sexualtriebs
Obwohl asexuelle Menschen keinen sexuellen Wunsch haben, sind sie in der Lage, eine stabile Beziehung aufzubauen. Dann hängen die Präferenzen von der sogenannten romantischen Orientierung ab. Dieser Begriff definiert eine romantische Anziehungskraft auf Personen eines bestimmten Geschlechts. Mehrere Arten von Asexualismus sind an der Tagesordnung:
- Heteroromantik - romantische Anziehungskraft auf das andere Geschlecht
- Homomantry - ein romantischer Zug für gleichgeschlechtliche Menschen
- Biromantik - ein romantischer Zug für beide Geschlechter
- Aromatismus - Mangel an irgendwelchen, auch romantischen, Anziehungskraft auf andere Menschen.
Die häufigsten Symptome des Asexualismus bei einer Person sind
- Kein Sexualzug
- Kein Interesse am Sex
- Kein Wunsch
- Fehlende Bereitschaft, Zärtlichkeit oder Nacktheit zu zeigen.
Asexualismus - Ursachen
Der Erkennungspunkt für die Diagnose Asexualität ist die frühzeitige Erkennung von Desinteresse und Begehren für den anderen Menschen. Der Verdacht auf Asexualität tritt nur auf, wenn die Person keine sexuellen Bedürfnisse in der Beziehung hat und dieses Verhalten schon seit langem oder nie wieder auftritt. Asexualismus ist daher keine vorübergehende Abneigung oder Unwilligkeit, dem Partner näher zu kommen. Asexualismus ist auch nicht machtlos, er muss nicht mit emotionaler Coolness verbunden sein, denn Asexuelle sind in der Lage, erfolgreiche Beziehungen zu Menschen beiderlei Geschlechts aufzubauen.
Die spezifische Ursache des Asexismus wurde nicht diagnostiziert. Es ist sicherlich nicht die Art von Erkrankung, die behandelt werden kann. Es ist auch keine Impotenz, die durch traumatische Erfahrungen entstanden ist. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, die natürlich auftritt. Sexualität ist daher nicht Zölibat, sexuelle Abstinenz oder sexuelle Abneigung.