Die häufigsten Erkrankungen im Zusammenhang mit Impotenzdysfunktion

Jede erektile Dysfunktion ist definiert als das Versäumnis, eine Erektion zu erhalten und aufrechtzuerhalten, bis genügend Geschlechtsverkehr stattgefunden hat. Diese Probleme werden sehr oft von gewissen Unannehmlichkeiten und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Partnerschaftsbeziehung begleitet.

Potenzstörungen werden aufgrund ihrer Mehrdeutigkeit als unangemessen angesehen. Die erektile Dysfunktion kann in mehrere Kategorien eingeteilt werden: kausal, beginnend und situativ. In der ersten Gruppe kann man zwischen organischen, psychogenen und gemischten Faktoren unterscheiden. Diese Störungen lassen sich auch in solche unterteilen, die ein Leben lang halten und solche, die erworben wurden. Diese Dysfunktionen haben in der Regel unterschiedliche Schweregrade: leicht, mittel und tief.

Die häufigsten Krankheiten im Zusammenhang mit Impotenzstörungen sind:

  • Atherosklerose - die überwiegende Mehrheit der Erkrankungen beim Mann ist mit einer unzureichenden Durchblutung der Geschlechtsorgane verbunden. Der Grund dafür ist nicht selten die Atherosklerose, eine Krankheit, die die Ansammlung von Fett in den Blutgefäßen verursacht und den Blutfluss behindert. Die Hauptfaktoren, die die Morbidität der Atherosklerose erhöhen, sind: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Hyperfibrinogenämie.
  • Diabetes - ein weiterer Grund für Potenzprobleme. Veränderungen im Körper von Diabetikern führen dazu, dass oft eine unzureichende Durchblutung vorliegt. Dieses Problem hat viel mit der autonomen Neuropathie zu tun, bei der das parasympathische System beschädigt wird. Nicht minder schädlich sind die Störungen der Kollagenglykierung, die in den Höhlenkörpern auftreten können.
  • Obstruktive Schlafapnoe - unauffälliges Schnarchen in der Nacht kann Vorbote einer schweren Erkrankung sein, die mit einem blockierten Lufteintritt durch den Rachen während des Schlafes verbunden ist. Die wichtigsten Risikofaktoren sind Fettleibigkeit, Rauchen, großer Halsumfang, Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen. Diese Krankheit reduziert die sexuelle Leistungsfähigkeit signifikant. Kürzerer Schlaf bedeutet weniger Testosteron.
  • Hypogonadismus - diese Krankheit ist mit schweren Hodenerkrankungen, Kryptorchismus, Hodendysgenese, Hodentumoren, Folgen von Verletzungen, Ischämie oder Kernhautentzündung verbunden. Genetische Erkrankungen treten am häufigsten in Form des Klinefelter-Syndroms, des Cushing-Syndroms, auf. Sehr später Hypogonadismus ist mit Andropause verbunden.
  • Hyperprolaktinämie - gefährlich erhöhter Prolaktinspiegel, der am häufigsten in Form von Prolaktintumoren der Hypophyse auftritt. Bei Männern schwächt diese Krankheit die Libido und verursacht Erektionsstörungen. Die Erkrankung kann von Leber- oder Nierenversagen, unausgewogener Hypothyreose, übermäßiger Prolaktinsekretion aufgrund verschiedener Reize begleitet sein.